robodev gewinnt WECONOMY

robodev @ WECONOMY 2016

Renningen, 22. Oktober – Die Entwicklung eines Modulbaukastens, der die Automatisierung von Kleinserien in der Montage von Kleinteilen ermöglicht – mit dieser Geschäftsidee hat sich das Karlsruher Start-up robodev in der 10. Runde der Gründerinitiative WECONOMY durchgesetzt.

Am Wochenende lösten die Gründer den ersten Teil ihres Preises ein: In Gesprächen mit TOP-Managern der deutschen Wirtschaft, darunter Daimler-Vorstand Wilfried Porth, Voith Geschäftsführer Dr. Hubert Lienhard und Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen Prof. Heinz-Walter Große, entwickelten sie ihr Geschäftsmodell weiter. Die WECONOMY-Auszeichnung nahmen Dr. Andreas Bihlmaier und Dr. Julien Mintenbeck aus der Hand von Bosch-Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach, Vorsitzender des Lenkungskreises der Wissensfabrik, entgegen.

Am Samstag trafen sich im Forschungscampus von Bosch am Standort Renningen Vertreter der neun Gewinner-Start-ups und ein Dutzend Top-Manager der deutschen Wirtschaft zum WECONOMY-Wochenende. „WECONOMY ist Wettbewerb und Netzwerk. Mit WECONOMY wollen wir aus guten Gründern erfolgreiche Unternehmer machen“, erklärte Fehrenbach. Dazu Dr. Andreas Bihlmaier aus dem Gründerteam der robodev GmbH: „Die Auszeichnung mit dem renommierten WECONOMY Preis sehen wir als eine große Ehre, insbesondere da diese schon 6 Monate nach Gründung der robodev GmbH erfolgte. Die Anregungen, Verbesserungsvorschläge und die deutliche Bestätigung der Top-Manager für unsere Innovation bestärkt und motiviert uns auf unserem Weg.“

robodev gewinnt WECONOMY
robodev gewinnt WECONOMY – Julien Mintenbeck und Andreas Bihlmaier mit Bosch Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach
Photo: Karin Ries

robodev bietet eine branchenunabhängige Automatisierungslösung für die Montage von Kleinteilen wie etwa Schalen von Netzteilen, Zulieferteile für Armaturenbretter oder auch die Laborautomation. Die drei Gründer haben dafür einen Modulbaukasten entwickelt, mit dem die Herstellung von kleinen Stückzahlen und kundenspezifische Konfigurationen ermöglicht werden. Zum Modulbaukasten gehören standardisierte Einzelmodule wie Bewegungs-, Greif- und Stereokamerasysteme. Sie sind flexibel miteinander kombinierbar und einfach zu montieren. Ein Hybridkabel vernetzt alle Module und ermöglicht die Software-Anbindung. Auf einer lokalen Website erscheint daraufhin die Anlage in ihrer Struktur, nun müssen nur noch per Drag & Drop Verknüpfungen gezogen und Montage- Abläufe definiert werden. Programmierkenntnisse braucht man dafür nicht. Das Automatisierungssystem funktioniert sensorgestützt und ist selbstlernend. robodev ist zurzeit mit verschiedenen Pilotkunden in konkreten Verhandlungen. Ende 2016 soll der Modulbaukasten in die Serienproduktion gehen. robodev ist in diesem Jahr aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hervorgegangen.

Die Wissensfabrik, eine Plattform von mehr als 120 Unternehmen und Stiftungen in Deutschland, veranstaltet WECONOMY in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt und UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung der TU München. Über das WECONOMY-Wochenende hinaus bietet die Gründerinitiative drei themenspezifische Veranstaltungen bei und mit WECONOMY-Partnerunternehmen, die auf die Bedürfnisse der Start-ups zugeschnitten sind. Ein Coach bereitet die Jungunternehmer intensiv auf diese WECONOMY-Tage vor. So wird WECONOMY zu einer Plattform für Interaktion zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, fördert das gegenseitige Verständnis und legt die Basis für eine mögliche Zusammenarbeit.

Neben robodev wurden in diesem Jahr bei WECONOMY acht weitere Start- ups ausgezeichnet. Die Gewinner bekommen ein Jahr lang tatkräftige Unterstützung in Form von Erfahrung und Know-how bei der Umsetzung oder Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee.

Über robodev

Die robodev GmbH bietet individuelle Automatisierungslösungen für die wirtschaftliche Produktion und Montage kleiner Stückzahlen basierend auf einem intelligenten Modulbaukasten.

Die drei Gründer und Gesellschafter der robodev GmbH, Dr. Andreas Bihlmaier, Dr. Jens Liedke und Dr. Julien Mintenbeck, haben in verschiedenen Bereichen der modularen Robotik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promoviert. Das Team deckt mit seinem Know-How in Informatik, Maschinenbau und Elektronik alle Fachgebiete ab, um innovative Produkte für die flexible Automatisierung zu entwickeln.

robodev ist derzeit durch ein EXIST-Gründerstipendium finanziert. Funktionsfähige Prototypen des robodev Modulsystems wurden bereits u.a. auf der CeBIT und Hannover Messe ausgestellt und fanden dabei großen Zuspruch. Derzeit findet die Industrialisierung der Prototypen statt, sowie die Vorbereitungen auf eine Kleinserienproduktion.

Über WECONOMY

WECONOMY ist eine Gründerinitiative, die innovative, technologieorientierte Start-ups und etablierte Unternehmen zusammenbringt. Mit vielen Gelegenheiten zum offenen und intensiven Austausch bietet WECONOMY eine Plattform für Interaktion zwischen Start-ups und Unternehmen, fördert das gegenseitige Verständnis und legt die Basis für eine mögliche Zusammenarbeit, vor allem bei wichtigen Themen wie Markteintritt, Organisations- und Unternehmensentwicklung. Hinter der Gründerinitiative WECONOMY steht die Wissensfabrik Deutschland in Kooperation mit dem Handelsblatt und der UnternehmerTUM GmbH.

Kontakt robodev:  Dr. Andreas Bihlmaier | +49 (0) 721 608 44263 |
bihlmaier@robodev.eu

Kontakt WECONOMY: Andrea Rotzler | Tel. +49 (0) 621 60 45538 | andrea.rotzler@wissensfabrik-deutschland.de

Schreib einen Kommentar