Sustainability Entrepreneurship – das ist der Fokus für das nächste GEC IdeaHub vom 12.-14. Mai in München. Ab sofort könnt Ihr Euch als Einzelpersonen und als Teams bewerben, und zwar hier: http://muenchen.ideahub.ventures!
Sustainability Entrepreneurship
Auf dem IdeaHub München 2017 könnt Ihr aus Euren Ideen Sustainability Entrepreneurship-Geschäftsmodelle entwickeln! Und diejenigen, die mit ihrem Start-up auf der Abenteuer-Reise sind, können die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle vertiefen.
Die Zahl der Konferenzen, Enquête-Kommissionen, Diskussionen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit/ Sustainability ist Legion. Zum Glück, gibt es auch Men- schen, die nicht nur reden. Vielleicht können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass es mehr werden.
Unserer Auffassung nach ist Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema. Deshalb verfolgen wir bei der Ausschreibung und der Auswahl der Bewerbungen einen pragmatischen Ansatz jenseits der Grabenkämpfe um die Deutungshoheit des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Wonach suchen wir?
Wir suchen nach Geschäftsideen, die
- stark skalierbar,
- technologisch innovativ,
- wirtschaftlich nachhaltig sind und
- durch ihr Geschäftsmodell entweder einen sozialen oder einen ökologischen Gesamtnutzen erbringen.
Double oder Triple Bottom Line?
Von Green, Eco oder Social Entrepreneurship ist die Rede, wenn außer in der wirtschaftlichen Dimension in der ökologischen oder sozialen Dimension positive Effekte erzielt werden – double bottom line approach. Erst wenn alle drei Nutzendimensionen – wirtschaftlich, ökologisch, sozial – erfüllt werden, spricht man von Sustainability Entrepreneurship im engen Sinne. Das ist ein triple bottom line approach.
Für uns ist es völlig in Ordnung, wenn Ihr außer der wirtschaftlichen »nur« eine der beiden anderen Nutzendimensionen erfüllen wollt. Nicht ok ist allerdings, wenn zwei Nutzendimensionen erfüllt werden auf Kos- ten von massiven Schäden in der dritten (e.g. sozialer und wirtschaftlicher Nutzen bei Inkaufnahme ökologischer Schäden).
Warum lassen wir Bewerbungen zu, die »nur« einen double bottom line approach verfolgen?
Es ist verdammt schwer, einen triple bottom line approach sauber und wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu operationalisieren. Das wirkt sich vor allem bei der Skalierung aus. Es besteht die große Gefahr, nachhaltige Wirkung nur in einer relativ kleinen Marktnische zu erzeugen, während globale Probleme nach international kommerzialisierbaren Lösungen verlangen.
Inspiration
Hier ein paar Links zu Eurer Inspiration:
Start-ups
- Mobisol
- Climeworks
- Landwärme
- Enerstorage
- Leaf Republic
- Coffee Circle
- The Changer
- Soulbottles
- gut.org gemeinnützige AG
- Green Riders
- Boklok
- Food Assembly
- Polarstern
Hier findet Ihr noch mehr.