Warum gründe ich (k)ein Unternehmen?!

Perspektiv-Tagung der Gude Stiftung in Köln | 13.-15. Oktober 2017

Gude StiftungDeutschland ist durch seine hohe Exportabhängigkeit und internationale Konkurrenz darauf angewiesen, exzellente, innovative Produkte und Dienstleistungen mit überragendem Kundennutzen anzubieten. Nur dadurch können der hohe Lebensstandard und die erheblichen Sozialleistungen dauerhaft finanziert werden. Dabei werden innovative Produkte, insbesondere sog. disruptive Technologien, überwiegend von jungen Unternehmen vorangetrieben. Dies sind meist sogenannte KMUs (kleine und mittlere Unternehmen).
Leider liegt Deutschland im internationalen Vergleich der Industrienationen auf einem der letzten Plätze, was Unternehmensgründungen angeht. Hinzu kommt, dass gerade gut ausgebildete junge Menschen aus dem MINT-Bereich nur sehr selten gründen, obwohl sie durch Ihre Ausbildung bestens dazu geeignet wären.
Mit der Tagung soll kein weiterer Investoren-Pitch und auch kein Brainstorming für neue Gründungsideen organisiert werden. Vielmehr ist Ziel der Veranstaltung auf die sozialen, ethischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzugehen. Für eine Unternehmung ist zwar eine Geschäfts-idee und ein Business Case unerlässlich, dies ersetzt aber nicht gute Planung und Kenntnisse in allen wichtigen Bereichen der Unternehmensgründung und -führung. Ein nachhaltiger Unternehmenserfolg wird vielmehr erst durch die Auseinandersetzung mit den ethischen und sozialmarktwirtschaftlichen Grundlagen möglich.
Auch der persönliche Austausch zwischen Gründern und Gründungswilligen soll hierbei nicht zu kurz kommen.
Die Tagung richtet sich aber auch an alle Teilnehmer, die nicht beabsichtigen, ein Unternehmen zu gründen. Da der weit überwiegende Teil der Hochschulabsolventen in Unternehmen der Privatwirtschaft arbeiten wird, bedarf es gerade für eine verantwortliche Tätigkeit der Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die wirtschaftlichen und sozialen Randbedingungen von Unternehmen. Nur wer weiß wie ein Unternehmen funktioniert, der kann auch wichtige Beiträge einbringen und das Unternehmen und sein eigenes Einkommen sichern.
Die Tagung richtet sich an:

  • Studenten und Doktoranden aus allen Fächern mit Interesse an grundlegenden gesellschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
  • Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Gründungsinteressierte, die sich in kompakter Form über alle Aspekte des Gründens informieren wollen

Quelle: Gude-Stiftung