
Unter den Finalisten des Elevator Pitch Baden-Württemberg 2017 waren gleich zwei IdeaHub Alumni Start-ups: Idana und PulseShift!
Am 1. Juni 2017 fand in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart das Landesfinale der vierten Wettbewerbsrunde des landesweiten Gründerwettbewerbs Elevator Pitch BW statt. Die fünfzehn Sieger der Vorentscheide traten beim „Best of Baden-Württemberg“ gegeneinander an um den Gesamtsieger zu ermitteln. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnunsgbau Baden-Württemberg und Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, überreichten die Trophäen und Preise an die Sieger.
Der landesweite Gründerwettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg bietet Gründerinnen und Gründern, Startups sowie Jungunternehmern eine attraktive Plattform, um ihre Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und einem Publikum aus regionalen Institutionen, potenziellen Investoren, Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren. Die vierte Wettbewerbsrunde wurde im Zeitraum November 2016 bis Mai 2017 durchgeführt und endete mit dem großen Landesfinale am 01. Juni 2017.

Durch seine Teilnahme am GEC IdeaHub TriLago im November 2016 war das Idana Team offensichtlich gut vorbereitet auf den Elevator Pitch in Freiburg und belegte dort prompt den ersten Platz.

Nachdem PulseShift-Gründer David Höffler auf dem GEC IdeaHub Nordbaden im April 2016 noch mit anderen Geschäftsmodellen experimentiert hatte, wurde sein neues Start-up PulseShift im gleichen Sommer Sieger des Durchstarten!-Programms der innoWerft in Walldorf. Als Sieger des regionalen Elevator Pitchs Mannheim Heidelberg qualifizierte sich PulseShift dann für die Endausscheidung in Stuttgart: Veränderungsprojekte und Transformationsprozesse bergen für Unternehmen große Risiken. Dennoch müssen Unternehmen sich schnell an die Entwicklun-gen auf Märkten im Wettbewerbsumfeld anpassen. Das Team von PulseShift unterstützt Unternehmen durch kontinuierliches Monitoring des Veränderungsprozesses und möchte die Entscheider kontinuierlich über den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen und aufkeimende Risiken innerhalb des Veränderungsprozesses informieren. Dies geschieht durch den Einsatz eines innovativen Befragungsformats, das fortlaufend durch statistische Methoden und Machine Learning optimiert werden soll.
Am Ende des Tages war es das Idana-Team, das von der Jury in Stuttgart am besten bewertet wurde: Idana ist die erste Software auf dem Markt, die bereits vor dem Arztgespräch eine krankheitsspezifische Anamnese via Tablet digital erhebt. Dafür nutzt sie proprietäre professionelle Fragebögen, die auf den jeweiligen Behandlungsanlass des Patienten zugeschnitten sind. So verfügt der Arzt schon vor dem Gespräch über alle relevanten Informationen aus der Anamnese und kann sich mehr Zeit für die individuelle Beratung nehmen. Idana unterstützt proaktiv die Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
Nachdem die Zuschauer-Voten in die Bewertung einbezogen wurden, kam Idana in der Endausscheidung dann auf Platz 2. Ein toller Erfolg für die beiden Start-ups aus dem GEC Alumni-Kreis!
Kontakt Idana:
Tomes GmbH
Schreiberstraße 20
79098 Freiburg
+49 761 2039 6891
kontakt@idana.one
www.idana.one
Kontakt PulseShift:
PulseShift GmbH
Julius-Hatry-Strasse 1
68163 Mannheim
+49 621 1502 8320
hello@pulseshift.com
www.pulseshift.com